Am 1. August 2024 habe ich auf dieser Website einen Beitrag mit dem Titel „Die Bedeutung des Dolmetschens im Patientenkontakt“ veröffentlicht. Die ZEITSCHRIFT FÜR PRAKTISCHE AUGENHEILKUNDE hat dieses Thema nun ebenfalls aufgegriffen und einen Text von mir als Kommentar ihrer Oktoberausgabe vorangestellt.
Pressespiegel
Die Stuttgarter Zeitung veröffentlichte am 25.07.2024 einen Artikel, in dem berichtet wird, dass zwei Kirchheimer Kinderärzte nur noch Patienten behandeln würden, die entweder des Deutschen mächtig sind oder einen Dolmetscher dabeihaben. Dies wurde den beiden in der Folge im Rahmen eines ausgeprägten Medienrummels als Diskriminierung, Rassismus und sonstiges Negatives ausgelegt. Daraufhin habe ich mich als Vorsitzender der Augenhilfe Afrika zu Wort gemeldet, einen Leserbrief an die Stuttgarter Zeitung geschrieben und darauf hingewiesen, dass bei unseren OP-Kampagnen in Kamerun regelmäßig Übersetzungshilfe gebraucht wird. Ansonsten ist eine nachhaltig erfolgreiche Behandlung unserer Patienten gar nicht möglich. Wie soll beispielsweise ein Patient nach seiner […]
Aus Anlass der jährlichen Mitgliederversammlung der Augenhilfe Afrika am 24.05.2024 veröffentlichten die Mönchengladbacher Stadtpost und die Neuß-Grevenbroicher Zeitung, beides Lokalausgaben der Rheinischen Post, einen Beitrag, in dem die zurzeit im Bau befindliche neue Augenklinik in Mora, Nord-Kamerun, besprochen wird. In Kürze wird auf dieser Website detailliert über dieses bereits dritte Augenklinik-Neubauprojekt der Augenhilfe Afrika in Kamerun berichtet. Hier der angesprochene Beitrag vom 28.5.2024:
Im Begegnungszentrum Buddemeier in Ladbergen im Münsterland wird mehrfach im Jahr ein sogenanntes Männerfrühstück durchgeführt, zu dem jeweils externe Vortragende eingeladen werden. Am 23. März 2024 hieß das Thema Augenhilfe Afrika. Etwa 25 interessierte Teilnehmer waren gekommen, um etwas mehr über die Augenhilfe zu erfahren. Ich (Franz Thoren) nutzte die Gelegenheit, den versammelten Herren die verschiedenen Aspekte der Augenhilfe-Arbeit der letzten zehn Jahre vorzustellen: Die Operationskampagnen, den Aufbau der Augenoptikerwerkstatt und auch die Erstellung unserer neuen Augenkliniken in Kamerun, nämlich in Ambam, Yaoundé und Mora, wobei letztere noch nicht fertiggestellt ist, aber voraussichtlich gegen Ende des Jahres in Betrieb gehen […]
Das vom Lions Club 1990 gegründete Programm SightFirst (Sehen zuerst) hat sich zum Ziel gesetzt, Menschen vor Blindheit und Sehverlust zu bewahren und die Hauptursachen von vermeidbarer und heilbarer Erblindung zu bekämpfen. Gemeinsam mit der Augenhilfe Afrika setzen sich die Lions sehr konkret im Kampf gegen die Blindheit in Kamerun ein. Allein der Clubzweig Kaarst-Büttgen-Korschenbroich hat der Augenhilfe Afrika für ihre Arbeit in den letzten Jahren rund 37.000 Euro zur Verfügung gestellt. Die Rheinische Post berichtete darüber am 27. Januar in ihren Lokalausgaben Mönchengladbacher Stadtpost und Neuß-Grevenbroicher Zeitung.
Am 13. Dezember 2023 feiert die Augenhilfe Afrika ihr 10-jähriges Bestehen im Rahmen einer kleinen Veranstaltung im Hannen-Stammhaus in Korschenbroich. Auch Augenhilfe-Initiator und Mitbegründer Dr. Raoul Cheuteu ist aus Kamerun angereist. Seit dem Tag der Gründung werden alle der Augenhilfe Afrika zur Verfügung gestellten Spendengelder ungekürzt, also zu exakt 100 %, in die Arbeit in Afrika investiert. Und natürlich wird somit auch für die Feier im Hannen-Stammhaus kein Spendengeld eingesetzt. Vielmehr übernehmen zwei Vereinsmitglieder die Kosten der Anreise von Dr. Raoul Cheuteu aus Kamerun und ein weiteres die Kosten für die Versorgung der geladenen Gäste mit Speis und Trank. In […]