Unsere Augenklinik in Yaoundé jetzt mit neuem Netzhaut-Zentrum

Im April 2022 findet auf Vermittlung von Georg Schorn, dem Vorsitzenden der NGO Bon Secours Kamerun e.V., der erste Kontakt mit Fritz Harms, dem Vorsitzenden von WMF Barmherzigkeit e.V., statt. Die gemeinnützigen Organisationen WMF Barmherzigkeit e.V. sowie deren österreichische Schwester Barmherzigkeit International legen seit Jahren einen Schwerpunkt ihrer Aktivitäten auf die Bekämpfung der Flussblindheit, auch bekannt als Onchozerkose, die in Afrika weit verbreitet ist.

Verbreitung der Flussblindheit in Afrika. Quelle: WHO

In einem ersten Schritt stellen uns WMF Barmherzigkeit und Barmherzigkeit International 15 TEUR für die Durchführung von zwei OP-Kampagnen mit dem Schwerpunkt Flussblindheit zur Verfügung. Diese führen wir im Laufe des Jahres 2023 in Sa´a und Nachtigal am Fluss Sanaga nördlich der kamerunischen Hauptstadt Yaoundé durch (s. Berichte auf dieser Website). In einem zweiten Schritt bekommen wir im August 2022 eine Zusage in Höhe von 150 TEUR zum Aufbau eines Netzhaut- bzw. Retina-Zentrums in unserer zu dieser Zeit noch im Bau befindlichen neuen Augenklinik in Yaoundé.

Flussblindheit ist eine parasitäre Erkrankung, die durch winzige Fadenwürmer verursacht wird, die von weiblichen Kriebelmücken übertragen werden. Sie führt zu einer chronischen Entzündung und Schädigung der Haut und vor allem der Augen. Die schwerwiegendste Komplikation der Flussblindheit ist die Schädigung der Netzhaut im Auge. Die von der Erkrankung ausgelösten Entzündungen können dort zu schwerwiegenden Problemen führen, einer Netzhautentzündung (Uveitis), einer Trübung der Linse und sogar einer Schädigung des Sehnervs. Letzteres führt in fortgeschrittenem Stadium ggf. zu einer irreversiblen Erblindung.

Es gibt also einen direkten Zusammenhang zwischen Flussblindheit und Netzhauterkrankungen. Doch sowohl in Kamerun als auch im gesamten restlichen Zentralafrika findet sich kein einziges professionell ausgestattetes Zentrum zur operativen Behandlung von Netzhautproblemen.

Andererseits ist unser Augenarzt Dr. Raoul Cheuteu ein ausgewiesener Netzhautexperte. Denn Netzhautchirurgie war ganz konkret sein Spezialgebiet während seiner Berufsjahre an der Augenklinik der LMU München. Doch sein Spezialwissen liegt nun schon ein volles Jahrzehnt quasi brach, da ihm in seiner Heimat Kamerun jegliche technische Ausstattung fehlt, um chirurgische Eingriffe an der Netzhaut vornehmen zu können.

Im Februar 2023 besuchen Georg Schorn von Bon Secours Kamerun sowie Fritz Harms und dessen Kollege Benedikt Opitsch von WMF Barmherzigkeit die kurz vor der Fertigstellung stehende neue Augenklinik in Yaoundé, um sich vor Ort einen eigenen Eindruck zu verschaffen. Sie werden von unseren beiden Augenärzten Dr. Raoul Cheuteu und Prof. Dr. Giles Kagmeni betreut und durch die Baustelle geführt.

Von links: Georg Schorn, Dr. Raoul Cheuteu, Fritz Harms, Prof. Dr. Giles Kagmeni, Benedikt Opitsch im Februar 2023 in Yaoundé vor der neuen Augenklinik

Die Bauarbeiten gehen in den folgenden Monaten kontinuierlich weiter, und am 17. Oktober 2023 findet schließlich die Eröffnung unserer neuen Augenklinik in Yaoundé statt. Die von WMF Barmherzigkeit für das aufzubauende Netzhaut-Zentrum zugesagten Gelder landen entsprechend der Verabredung in vier Teil-Chargen nach und nach auf dem Augenhilfe-Konto, so dass wir entsprechend der Kassenlage schrittweise die vereinbarten medizinischen Geräte bestellen und nach Lieferung installieren lassen können. Das Netzhaut-Zentrum entsteht also nicht schlagartig zu einem bestimmten Zeitpunkt, sondern wächst nach und nach in Richtung der vorgesehenen Endausbaustufe.

Neue Augenklinik in Yaoundé
Eingangsbereich der neuen Klinik

Ende des Jahres 2023 treffen die ersten Geräte ein und gehen nach der Installation in Betrieb. Dies sind ein Perimeter Octopus 600, ein Frontofokometer Wave Lens und ein Biometer Axialis von Quantel Medical.

Der Octopus 600 ist ein medizinisches Gerät, das speziell zur Untersuchung des Gesichtsfeldes entwickelt wurde. Damit kann ein Augenarzt feststellen, ob und inwieweit das Gesichtsfeld eines Patienten eingeschränkt ist. Eine Untersuchung mit dem Octopus 600 ist besonders wichtig zur Feststellung von Augenerkrankungen, bei Verdacht auf Glaukom sowie bei neurologischen Erkrankungen.

Beim Glaukom oder Grünen Star beispielsweise kann er alle wesentlichen Phasen des Krankheitsverlaufs abdecken und so eine frühzeitige Diagnose und eine wirksame Nachsorge ermöglichen. Der Octopus 600 zeichnet sich vor allem durch seine schnellen Screening-Fähigkeiten aus, die es ermöglichen, in weniger als einer Minute zwischen normalen und abnormalen Gesichtsfeldern zu unterscheiden.

Neu erworbener Perimeter Octopus 600
Bildschirm des Octopus 600

Das Frontofokometer Wave Lens ist ein hochpräzises Messgerät, das in der Augenoptik eingesetzt wird, um die Brechkraft des Auges zu bestimmen. Es liefert detaillierte Informationen über die Form der Hornhaut und die Brechkraft des gesamten Auges und ermöglicht eine präzise Bestimmung der individuellen Sehfehler. Außer zur Brillenglasbestimmung und Kontaktlinsenanpassung wird es vor allem zur Voruntersuchung bei Augenoperationen eingesetzt. Seine zahlreichen Funktionen und die schnelle Messung machen es zu einem unverzichtbaren Bestandteil sowohl eines Optikergeschäfts als auch eines Augenzentrums.

Bildschirm des Frontofokometers Wave Lens

Der Biometer Axialis von Quantel Medical ist ebenfalls ein hochpräzises medizinisches Gerät, das in der Augenheilkunde zur Bestimmung der Augenmaße eingesetzt wird. Diese Messungen sind beispielsweise bedeutsam für die Planung einer Katarakt-Operation. Die richtige Größe der künstlichen Linse lässt sich auf diese Weise exakt bestimmen.

Der neue Biometer Axialis, in unserer Augenklinik in Yaoundé erstmals eingesetzt von Dr. Vanessa Nguepnang

Ende Februar 2024 erfolgt die nächste Gerätelieferung. Dieses Mal handelt es sich um ein OCT Dri Triton Topcon und einen Laser Vitra von Quantel Medical.

Die Kisten mit dem OCT DRI Triton und dem Laser Vitra sind in der Klinik eingetroffen.

Das OCT DRI Triton Topcon ist ein Gerät, das in der Augenheilkunde zur Untersuchung der Netzhaut und anderer Strukturen des Auges eingesetzt wird. Die Buchstabenkombination OCT steht für Optische Kohärenztomografie. Das Gerät sendet Lichtstrahlen in das Auge. Diese Strahlen werden von den verschiedenen Schichten der Netzhaut reflektiert und vom Gerät aufgefangen. Aus den reflektierten Lichtstrahlen erstellt der Computer ein detailliertes, dreidimensionales Bild der Netzhaut. Das Gerät wird eingesetzt zur Diagnostik von Netzhauterkrankungen, ermöglicht aber auch eine frühzeitige Erkennung von Erkrankungen wie der Makuladegeneration, der diabetischen Retinopathie und dem Glaukom oder Grünen Star.

Das OCT DRI Triton bietet eine absolut einzigartige Bildqualität des vorderen und hinteren Augenabschnitts. Die Strukturen des Glaskörpers und der Aderhaut können gleichzeitig in beeindruckender Qualität und Schärfe dargestellt werden. Hinzu kommen hochauflösende Aufnahmen des Augenhintergrunds, die Darstellung von Blutgefäßen ohne Kontrastmittelinjektion und in der „Plus“-Version eine Fluorescein-Angiographie sowie Autofluoreszenzbilder.

Beim Laser Vitra handelt sich um einen sogenannten Photokoagulator, der mit Laserlicht bestimmte Bereiche der Netzhaut behandeln kann. Er wird hauptsächlich eingesetzt bei Diabetischer Retinopathie, Netzhautablösung und anderen Netzhauterkrankungen wie z.B. Makuladegeneration oder Netzhautentzündungen. Der Laser erzeugt einen hochenergetischen Lichtstrahl, der auf die betroffenen Bereiche der Netzhaut gerichtet wird. Durch die Hitzeeinwirkung entsteht eine kleine Vernarbung, die das gewünschte therapeutische Ziel erreicht.

Etwa drei Wochen nach dem Eintreffen der Geräte reist der Monteur Matthieu Balland der französischen Lieferfirma Ophtazon in Yaoundé an, um die beiden komplexen Geräte aufzubauen und in Betrieb zu nehmen. Er beginnt mit dem OCT, das nach Zusammenbau und Inbetriebnahme von der Belegschaft der Klinik mit ganz besonderer Begeisterung aufgenommen und gleich vielfach eingesetzt wird. Von der Bedeutung her ist das Vorhandensein des neuen OCT ein riesiger Fortschritt und echter Meilenstein für die Behandlung zahlreicher Augenleiden.

Der Monteur Matthieu Balland von der Firma Ophtazon …
… bei der Inbetriebnahme des OCT Dri Triton
Das OCT ist betriebsbereit, und die Augenärzte (v.l.) Dr. Vanessa Nguepnang, Dr. Chantal Nanfack und Dr. Raoul Cheuteu sind in die Handhabung eingeführt.
Erstmals wird das neue OCT von Dr. Raoul Cheuteu …
… und von Dr. Chantale Nanfack eingesetzt.
Die erste mit dem OCT untersuchte Patientin ist dieses an Flussblindheit leidende 11jährige Mädchen.
Dr. Vanessa Nguepnang (l.) untersucht eine weitere Patientin, …
… begutachtet auf dem Bildschirm die Messergebnisse …
… und erklärt diese der Patientin.

Nach erfolgreicher Inbetriebnahme des OCT nimmt Matthieu Balland sich den Aufbau des Lasers Vitra vor. Bald ist auch dieser zusammengebaut und einsatzfähig. Der aus dem fernen Frankreich angereiste Spezialist hat damit seine Arbeit in Yaoundé erledigt und fliegt nach Aufnahme eines Abschiedgruppenfotos in seine Heimat zurück.

Der Monteur Matthieu Balland beginnt mit der Montage des Lasers Vitra.
Es geht zügig voran, …
.. und bald ist der Laser Vitra funktionsbereit.
Der neue Laser Vitra an seinem Bestimmungsort
Von links: Dr. Vanessa Nguepnang, Monteur Matthieu Balland, Dr. Raoul Cheuteu, Dr. Chantale Nanfack. Letztere ist auch als Dozentin an der medizinischen Fakultät der Universität von Yaoundé I tätig.

Damit fehlt nur noch der Optimis Fusion nd:Yag Laser, den die französische Firma Topcon einige Wochen später anliefert. Im Juni 2024 reist der zuständige Monteur M. Moncoq aus Frankreich an und beginnt mit Zusammenbau und Inbetriebnahme des Lasers.

Der Optimis Fusion nd:YAG Laser ist ein hochmodernes medizinisches Gerät, das für verschiedene Behandlungen eingesetzt wird. Das „nd:YAG“ steht für Neodym-dotierter Yttrium-Aluminium-Granat und bezeichnet den Lasertyp. Der Laser wird u.a. zur Entfernung von Sekundärkatarakten eingesetzt, aber auch bei Glaukomen und kleinen Neubildungen im Auge wie Iriszysten. Der nd:YAG Laser erzeugt einen hochenergetischen Lichtpuls, der auf das zu behandelnde Gewebe gerichtet wird. Durch die hohe Energie wird das Gewebe präzise verdampft.

Optimis Fusion ist eine sehr vielseitige Laserplattform. Sie ist vollständig integriert und kombiniert einen YAG-Photodisruptionslaser mit einem Laser für die Selektive Laser Trabekuloplastik (SLT). Die Laserplattform kann für Glaukom-, Katarakt- und Netzhaut-OPs eingesetzt werden.

Der Monteur M. Moncoq von der Firma Topcon …
… beginnt mit der Montage des Optimis Fusion Lasers, …
… die bald abgeschlossen ist.
Der neue Optimis Fusion Laser …
… wird sofort erfolgreich …
… im Patienteneinsatz angewandt.

Verschiedene Netzhautpathologien können eine Behandlung der Netzhaut mit Laserphotokoagulation erforderlich machen. In den meisten Fällen zielt die Laserbehandlung darauf ab, eine weitere Sehschwäche zu verhindern, eine Verschlechterung der Netzhautpathologie oder das Auftreten langfristiger Komplikationen bis hin zum Verlust des Sehvermögens zu vermeiden. Die wichtigsten Pathologien, die eine Laserbehandlung der Netzhaut erfordern, sind:

  • Vaskuläre Retinopathien: Diabetische Retinopathie und ischämische Netzhautvenenverschlüsse (Ast- oder Zentralvenenverschluss) sowie Onchozerkose (Flussblindheit) sind die häufigsten Situationen.
  • Riss oder Loch in der Netzhaut: Die Laserphotokoagulation erzeugt eine Narbensperre („Schweißnaht“) um den Riss oder das Loch herum, wodurch das Auftreten einer Netzhautablösung verhindert werden kann.
  • Fokales Makulaödem: Bei vielen Netzhauterkrankungen kann es zu einem Makulaödem kommen, das zu einer Sehschwäche führt.
  • Zentrale seröse Chorioretinopathie (CRSC): Bei dieser Erkrankung führt eine undichte Stelle in der Netzhaut zu einer Wasserblase unter der Netzhaut (retinale seröse Ablösung), die zu einem Sehverlust führen kann.

Ein letzter wichtiger Punkt im Gesamtpaket Netzhaut-Zentrum betrifft die Sicherstellung der Stromversorgung. Das öffentliche Stromnetz in Yaoundé ist notorisch unzuverlässig. Und immer wieder auftretende oder sogar über längere Zeit anhaltende Stromausfälle kann man in einer Augenklinik absolut nicht gebrauchen. Daher wurde die Anschaffung eines 15 kVA-Stromgenerators beschlossen. Dieser ist inzwischen geliefert, angeschlossen und mit einer stabilen, regenfesten Umhausung versehen. Ein digitaler automatischer Spannungsregler/Konverter rundet den Themenkomplex ab.

Der 15 kVA-Stromgenerator …
… wird per LKW angeliefert …
… und vor der Klinik installiert. Die Umhausung fehlt auf dem Foto noch.
Digitaler automatischer Spannungsregler/Konverter

Unser neues Netzhaut-Zentrum in Yaoundé ist inzwischen voll funktionsfähig. Es bietet die hochspezialisierte Behandlung von Netzhauterkrankungen an, mit einer Vielzahl von Beratungen, Untersuchungen, Behandlungen und Operationen. Zum Angebotsumfang gehört insbesondere

  • Netzhautberatung; AMD-Beratung (altersbedingte Makuladegeneration); RVO-Beratung (Netzhautvenenverschlüsse); Screening auf diabetische Retinopathie und diabetisches Makulaödem sowie Onchozerkose (Flussblindheit) durch Fundus-Retinofotografie; Indocyaningrün Angiographie (ICG); Behandlung mit OCT, Ultraschall, Laser; Photodynamische Therapie (PDT); Intravitreale Injektion (Anti-VEGF, Dexamethason-Implantat); Behandlung von Makulaforamen, Glaskörperblutung (intravitreal)
  • Fotografie: Fluoreszenzangiographie mit digitalen Fotos zur Beurteilung der Durchblutung der Netzhaut
  • Gesichtsfeld: Beurteilung des peripheren Sehvermögens des Patienten zur Erkennung von Defiziten
  • Ultraschall / Biometrie: Vermessung der Augenform zur Vorbereitung einer Kataraktoperation und zur Bestimmung der Stärke der Intraokularlinse (IOL)
  • Optische Kohärenztomographie: Messung der Nervenfaserdicke bei Patienten mit Glaukom, Makulaödem, Löchern in der Makula oder epiretinalen Membranen, nach photodynamischer Therapie (PDT)
  • Pachymetrie: Messung der Hornhautdicke bei Glaukom

Diese Aufzählung ist sicher nicht für alle Leser dieses Beitrags aufschlussreich bzw. verständlich, liefert aber Fachleuten wie Augenärzten und Augenoptikern einen tieferen Einblick in die neuen Behandlungsmöglichkeiten in unserer Augenklinik in Yaoundé. Deshalb ist sie hier platziert.

Netzhaut insgesamt …
… und im Detail

Wir freuen uns, dass wir den Patienten in Yaoundé diese umfangreiche Erweiterung des Angebots bieten können, und danken unseren großzügigen Geldgebern WMF Barmherzigkeit e.V. und Barmherzigkeit International von ganzem Herzen.

Den Eingangsbereich der Augenklinik in Yaoundé …
… ziert eine Plakette, die auf den großzügigen Geldgeber für das Retina-Zentrum hinweist.